VRN-Mitarbeitende laufen bis in die Antarktis Spende an Kinderhospiz Sterntaler überreicht

Vier Wochen lang haben die Mitarbeitenden der Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH (VRN GmbH) im Rahmen einer unternehmensinternen Challenge eifrig Schritte gesammelt. Mit beeindruckenden rund 20 Millionen Schritten, was etwa der Strecke von 13.000 Kilometern entspricht, konnten die 72 Teilnehmenden nicht nur ihre eigene Gesundheit fördern, sondern auch eine Spende von 2.500 Euro an das Kinderhospiz-Sterntaler erlaufen, die von der VRN-Geschäftsführung gesponsert wurde.

/ 27-24 Spendenübergabe Vrn Kinderhospiz Sterntaler

Spendenübergabe an das Kinderhospiz Sterntaler e.V. mit Dr. Michael Winnes (VRN-Geschäftsführer), Doris Furgol (VRN GmbH), Beate Däuwel (Kinderhospiz Sterntaler e.V.), Bettina Dietz, Thorsten Vetter, Uta Thier (VRN GmbH) v.l.n.r.

„Die Gesundheit unserer Mitarbeitenden ist mir sehr wichtig. Deshalb fördert die VRN GmbH gemeinsam mit unserem Partner für betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), `business vita balance´, kontinuierlich verschiedene Angebote und Aktivitäten, die eine ausgewogene Work-Life-Balance unterstützen sollen. Wir freuen uns natürlich besonders, dass wir mit der Schritte-Challenge nicht nur die Fitness unserer Belegschaft steigern konnten, sondern auch einen wertvollen Beitrag für das Kinderhospiz Sterntaler in Dudenhofen leisten können“, berichtete Dr. Michael Winnes, Geschäftsführer der VRN GmbH im Rahmen der offiziellen Spendenübergabe. „Die Spende war uns ein wichtiges Anliegen, weil wir die Arbeit dieser Einrichtung sehr schätzen und sie unterstützen möchten.“

Alle Erwartungen übertroffen

Durchgeführt wurde die Schritte-Challenge in Teams von zwei bis maximal sechs Personen. Das erfolgreichste Team, die „Globetrotter“, schaffte durchschnittlich 393.731 Schritten pro Teammitglied. Dicht dahinter folgten die Knieschoner mit 390.679 Schritten sowie das Team „Organisation“ mit 362.773 Schritten. Auch im Einzelranking wurden beeindruckende Leistungen erbracht: Als beste Teilnehmenden erzielte Doris Furgol insgesamt 578.605 Schritte, gefolgt von Thorsten Vetter mit 550.388 Schritten auf dem zweiten und Uta Thier mit 513.671 Schritten auf dem dritten Rang. Insgesamt haben die Mitarbeitenden der VRN GmbH während der Schritte-Challenge rund 652.000 Kalorien verbraucht und rund 1,8 Tonnen CO2 eingespart.

„Wir haben uns sehr über die rege Beteiligung gefreut. Rund 20 Millionen Schritte, das muss man sich mal bewusst machen – das entspricht in etwa der Entfernung von Mannheim bis in die Antarktis. Wir finden, das ist eine sensationelle Leistung, die die VRN-Mitarbeitenden da gemeinsam erlaufen haben“, betonte BGM-Expertin Petra Zieboll, Inhaberin von „business vita balance“, und hob gleichzeitig auch die hervorragende Zusammenarbeit mit dem VRN-internen „Arbeitskreis Gesundheit“ sowie den beiden Partnern, der BKK Pfalz und dem Schritte-App-Anbieter „Move up“, hervor. „Dieses hervorragende Ergebnis war nur durch unser perfektes Zusammenspiel möglich“, so Zieboll.
Natürlich bleiben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VRN GmbH auch nach der Schritte-Challenge weiter in Bewegung. Dafür sorgen unter anderem die wöchentlichen Treffen „Halbe Stunde – Flotte Runde“ und die „Bewegte Mittagspause“ sowie gemeinsame Wandertage. Des Weiteren werden verschiedene Workshops und Impulsvorträge zu Work-Life-Balance-Themen in Kooperation mit der BKK Pfalz und Move up angeboten.