Kostenfreies VRNnextbike-Radeln Europäischer Tag des Fahrrads am 3. Juni 2024

Zum Europäischen Tag des Fahrrads am 3. Juni 2024 bietet die Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH wie bereits in den vergangenen Jahren eine besondere Aktion: An diesem Tag kann das Fahrradvermietsystem VRNnextbike für eine Stunde kostenlos genutzt werden.
Um an der Aktion teilnehmen zu können, ist lediglich eine einmalige Registrierung notwendig, die einfach über die Nextbike-App oder online unter www.vrnnextbike.de erfolgen kann. Dieses Angebot gilt im gesamten Verbundgebiet – ob Mannheim, Heidelberg, Kaiserslautern, Walldorf oder in einer der weiteren 23 Kommunen. Insgesamt stehen über 2.500 Fahrräder an mehr als 400 Stationen zur Verfügung – darunter auch Lastenräder in Mannheim, Dossenheim und Ladenburg. Jede Fahrt ist bis zu 60 Minuten kostenfrei – ab der 61. Minute greift der Basistarif.
„Wir möchten uns bei allen bedanken, die unser Fahrradvermietssystem regelmäßig nutzen, aber auch einen Anreiz schaffen, es einfach mal auszuprobieren. Deshalb bieten wir zum Europäischen Tag des Fahrrads die Möglichkeit an, die VRNnextbikes kostenlos zu testen“, erklärt Dr. Michael Winnes, Geschäftsführer der VRN GmbH.

Mehr als 1.630 Tonnen CO2 eingespart

Der Europäische Tag des Fahrrads ist auch eine Gelegenheit, auf das erfolgreiche vergangene Jahr zurückzublicken. Die Nutzung der VRNnextbikes verzeichnete im Jahr 2023 beeindruckende Zuwächse.

So konnte mit über 1,36 Millionen Ausleihen ein Plus von 28 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erreicht werden. Mit 151.908 Ausleihen war der Juni der nutzungsintensivste Monat des Jahres. Durch die Nutzung der VRNnextbikes konnten zudem mehr als 1.630 Tonnen CO2 eingespart werden.
Insgesamt erfreuen sich die VRNnextbikes wachsender Beliebtheit. Besonders in den Landkreisen Rhein-Neckar (+59 Prozent), Kreis Bergstraße (+43 Prozent) und den Oberzentren Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen und Kaiserslautern (+27 Prozent) stiegen die Nutzungszahlen in 2023 deutlich an. Inzwischen sind derzeit 408 VRNnextbike-Station im Verbundgebiet in Betrieb und damit 15 Stationen mehr als noch im letzten Jahr.
„Das kontinuierliche Wachstum und die steigende Beliebtheit von VRNnextbike zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wir freuen uns sehr über die zunehmende Akzeptanz umweltfreundlicher Mobilitätsangebote in der Region“, informiert Lukas Raudonat, zuständiger Ansprechpartner für die VRNnextbikes im Team VRN-Mobilitätsdienstleistungen.

Download